Wenn man die Zukunft im Griff haben will, muss man sich trauen, nach vorne zu schauen. Man muss Initiativen ergreifen, die Neuland erschließen, und eine andere Sichtweise auf die Welt zulassen. Deswegen führt Leolux die Viewpoint-Kollektion ein. Damit wollen wir Produkte, Verfahren und Denkweisen in einem anderen Licht betrachten und neue Wege entdecken.
Die Leolux Viewpoint-Kollektion besteht aus Produkten mit einer Vergangenheit. Sie waren früher beispielsweise Teil von Experimenten, einmaligen Kunstprojekten oder Materialstudien. Manchmal reinterpretieren wir auch bestehende Modelle. In diesem Fall verwenden wir alternative Materialien und suchen nach Formen, die dem Entwurf eine neue Dimension verleihen. Die Kollektion umfasst allerdings auch neu entwickelte Modelle. Eines haben all diese Möbelstücke gemein: sie bieten eine neue Perspektive auf die Welt, in der wir wohnen und leben.
Wir arbeiten im Rahmen dieser Kollektion mit neuen Partnern zusammen. Dazu zählen beispielsweise die Glasbläserei des niederländischen Glasmuseums und Flock Techniek, ein Unternehmen, das sich auf die „Flocking“-Beschichtungstechnik spezialisiert hat. Selbstverständlich beziehen wir auch Künstler mit ein und setzen ihre Vision auf Wohnen und Leben in einzigartige Produkte um. Die Kollektion soll in den kommenden Jahren erweitert werden und wir freuen uns darauf, weiterhin auf Entdeckungsreise zu gehen. Wir möchten alle dazu einladen, sich dieser Reise anzuschließen.
Der gläserne Beistelltisch Klaar entstand im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen Leolux, Studio Truly Truly und dem Nationaal Glasmuseum in Leerdam. Mit Klaar nehmen wir eine neue Handwerkskunst in unsere Kollektion auf, die eng mit uns verbunden ist. Es gibt nämlich viele Gemeinsamkeiten zwischen der Glasbläserei und der Möbelherstellung bei Leolux. Ausdrucksstärke spielt bei den Produkten eine entscheidende Rolle und Elemente, wie Technik, Teamwork und Erfahrung, sind in beiden Verfahren unverzichtbar.
Trotzdem ist die Glasbläserei ein Verfahren mit einem ganz eigenen Charakter. Sie ist explosiver und bei der Gestaltung sind Leistung, Timing und Präzision erforderlich. Das liegt an der Natur des Materials. Glas ist eigenwillig und lässt sich nicht vollständig kontrollieren. Unter Einfluss von Temperatur und Bewegung wählt es seinen eigenen Weg. Das verleiht den Modellen natürlich einen ganz besonderen Charme. Auch, wenn man jedes Mal genau dieselben Mengen und Farben verwendet, sind die Muster und Farbverläufe der Tischchen absolut einzigartig.
Studio Truly Truly hat drei Farbschemen für Klaar festgelegt. Mottle ist ein Blickfang mit mehreren ausdrucksstarken Farben. Diese Kombination ist ein echtes Kunstwerk. Lapis wird aus verschiedenen Blautönen gestaltet. Einige transparent, andere deckend. Das Produkt hat eine weniger vielschichtige Farbgebung, aber gewinnt durch den transparenten Effekt. Schließlich das Modell Nougat mit natürlichen Farbtönen. Weiß, Mandel und Crème sorgen für eine dezente Optik. Ganz gleich, für welches Farbschema Sie sich entscheiden, das Design wird vom transparenten Glas „getragen“. Die einzelnen Farbschichten sind jeweils durch eine Schicht von transparentem Glas getrennt, sodass die Farben zu schweben scheinen. Das fällt besonders ins Auge, wenn man die Tischchen aus einem etwas schrägen Blickwinkel betrachtet.
Jeder gute Entwurf beinhaltet einen Kontrast, einen Gegensatz, der Spannung erzeugt. Bei dem originellen Design von Cream bildet die harte Holzschale einen attraktiven Kontrast zu dem geschmeidig weichen Bezug. Cream Velvet Touch nimmt Sie mit auf eine Entdeckungsreise, auf der bekannte Materialien ganz neue Sinneswahrnehmungen wachrufen. Das Holz wird nämlich mit einer speziellen „Beflockung“ behandelt, wodurch die Schale einen samtigen Effekt bekommt. Ein ganz neues Erlebnis. Sie fragen sich, worin dann der Kontrast besteht? Der Kontrast entsteht in diesem Fall durch die intensive Farbgebung.
Diese exklusive Reihe kombiniert ein außergewöhnliches Design mit einer einzigartigen Verarbeitungstechnik. Die Schale, der Fuß und der Bedienungshebel werden beflockt. Diese Technik wird in zahlreichen Abwendungsbereichen eingesetzt. Vom Autosport bis hin zu exklusiven Yachten und von Druckerkomponenten bis hin zu Parfümflacons. Eine Beflockung wird oft aus praktischen Beweggründen angebracht. Sie reduziert die Reibung und damit auch Geräusche und Hitze. Gleichzeitig absorbiert die Beschichtung Licht und verringert Spiegelungen auf ein Mindestmaß. Die originelle Ausstrahlung und Haptik bilden die Grundlage für diese spezielle Serie von Cream.
Vor der Beflockung wird eine Klebeschicht auf die zu behandelnde Oberfläche aufgetragen. Anschließend wird ein elektrostatisches Kraftfeld erzeugt, in dem kleine Fasern „hin und her schießen“. Diese bleiben an der behandelten Oberfläche haften, sodass eine hochwertige samtige Ausstrahlung entsteht.
Studio Truly Truly hat sich bei dieser Version für zwei Farbkombinationen entschieden. Cream Velvet Touch Red hat eine außergewöhnlich edle rubinrote Sitzschale und einen Bezug aus raffiniertem Raffino Whale. Cream Velvet Touch Blue strahlt Individualität aus. Das kräftige Blau erinnert an Yves Klein Blue und verleiht der Sitzschale einen prachtvollen und modernen Look. Das dicke, üppige Negev-Leder im Farbton Seco verleiht dem Möbelstück Griff und spürbare Robustheit.